Ausgabe August 1998

Die zerstreute Republik

In jüngster Zeit ist sie bedenklich angeschwollen - die Klage über den Zustand unserer Republik. Und ein ums andere Mal kehrt man auf das große Ärgernis zurück: daß wir in einer blockierten Gesellschaft leben, deren Akteure nicht mehr imstande sind, existentielle Reformen durchzusetzen. Einig sind sich darin Politiker fast aller Couleur (wiewohl sie natürlich darüber streiten, wessen Partei "verantwortlich" sei). Zustimmen können dem vernichtenden Urteil die Wortführer der Industrie, deren Investitionsfreude durch resistente "Errungenschaften" gebremst wird. In den Chor fallen schreibende Zeitgenossen mit ein, jene, die das Ohr dicht am Ort des Geschehens haben und Tag für Tag mißratene Initiativen oder kassierte Pläne kommentieren müssen; aber auch solche mit Sitz im Elfenbeinturm, deren privilegierter Blick aufs Ganze und Wahre erkennen muß, daß davon wohl nichts Wirklichkeit wird. Durch die Klagen schimmert das Bild einer heilen Welt, in der Politik etwas Ernstes ist und Republik eben "res publica", eine öffentliche Angelegenheit, deren Schicksal alle Bürger angeht und von besonders befugten besorgt wird - an verbindlichen Zielen ausgerichtet, von energischem Willen getragen, als eine konzentrierte Veranstaltung.

August 1998

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Demokratie