Ausgabe Dezember 1998

Kosovo: Not kennt kein Gebot?

Neun Anmerkungen zur Rolle Bonns und der NATO

1. Die Staaten der NATO haben im Kosovo-Konflikt, der seit den frühen 80er Jahren offenkundig war, die Prävention und die für sie in der UNO und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) vorhandenen Möglichkeiten vernachlässigt. Als Unterdrückung, Unabhängigkeitsbestrebungen und Menschenrechtsverletzungen dramatisch eskalierten und insbesondere Europa größere Flüchtlingsströme drohten, entschlossen sie sich militärisch zu intervenieren. Dabei machte die alte Bundesregierung einen besonders schnellen Sprung von ihrer Verweigerung des (angeblich nicht gerechtfertigten) Asyls für Flüchtlinge aus dem Kosovo zu ihrer lauthals artikulierten Forderung nach militärischem Eingreifen aus humanitären Gründen.

2. Alle NATO-Staaten haben als UNO-Mitglieder völkerrechtlich verbindlich dem UNO-Sicherheitsrat das militärische Gewaltmonopol übertragen und sich zum Verzicht auf Anwendung militärischer Gewalt verpflichtet. Die von ihnen unterzeichnete UNO-Charta läßt nicht den geringsten Zweifel, daß jede Anwendung von militärischer Gewalt ohne ein eindeutiges Mandat des UNO-Sicherheitsrats völkerrechtswidrig ist.

3.

Dezember 1998

Sie haben etwa 44% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 56% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo