Ausgabe Februar 1998

Vergangene Zukunft

Seit ihren Anfängen hat die Kritik am Sozialstaat immer wieder drei irreparable Schwächen moniert: perverse Folgen, prohibitive Kosten und verpuffende Effekte. 1) In der Summe sind diese Mängel so gravierend, daß man sich unwillkürlich fragt, warum es ihn denn überhaupt (noch) gibt. Schon vor langer Zeit ist Herbert Spencer, auch darin schulbildend, auf zwei unabhängige, aber sich verstärkende Prozesse gestoßen. Das Fundament des falschen - sanften - Weges legt unsere z i v i l i s a t o r i s c h e D e k a d e n z: "Ließe man den Grundsatz des 'survival of the fittest' in aller Härte wirken, würde er die degenerierten Subjekte schnell aussondern.

Aber mit dem heutigen Nervenkostüm ist diese Härte nicht zu praktizieren." 2) Darauf baut der zweite Mechanismus, ein spezifisch d e m o k r a t i s c h e r D e f e k t: "Das Wahlrecht nährt in den Massen lebhafte Vorstellungen davon, wie sie die Gesellschaft zu ihren Gunsten verändern könnten, und wer immer auf ihre Stimmen angewiesen ist, kann es sich nicht leisten, diesen Irrtum auszusprechen". 3) Kurzum: Die Mehrheit mißbraucht das Mitleid. Unter solchen Bedingungen ist die Zukunft bereits Vergangenheit nichts geht mehr, Wohlfahrt blockiert jeden Fortschritt. Wenn sich überhaupt etwas bewegt, dann kommt es nur noch schlimmer.

Februar 1998

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema