Ausgabe Januar 1998

Hochschulen in Bewegung: Auswege aus der Misere

Mit der seit 20 Jahren größten Studentendemonstration am Regierungssitz – 40 000 Studierende kamen nach Bonn – erreichten die Hochschulproteste am 27. November einen vorläufigen Höhepunkt. In den Tagen danach schlossen sich weitere Universitäten dem Vorlesungsboykott an. Im Oktober hatten die „Blätter“ eine Diskussion über Hochschulmisere und Hochschulreform eröffnet. Dem folgt nun, geprägt von den aktuellen Ereignissen, ein zweites Paket von Stellungnahmen, das sich mit Zielen und Perspektiven der Bewegung befaßt.

(Vgl. auch „Dokumente zum Zeitgeschehen“.) – D. Red.

 

Eigentümlicherweise wird unser Land regelmäßig im Abstand von ziemlich genau zehn Jahren von einer studentischen Protestbewegung überzogen. Jede dieser Bewegungen kann als Ausdruck eines spezifischen Entwicklungsstandes der bundesdeutschen Hochschulpolitik verstanden werden.

Die Mutter aller Revolten – 1968 – war zwar in erster Linie eine studentische Bewegung, sie wandte sich aber sehr viel intensiver gegen den Vietnamkrieg oder gegen die Notstandsgesetze als gegen den Muff unter den Talaren der Ordinarienuniversität. Dennoch trug sie ganz maßgeblich zur Schaffung des bildungspolitischen Reformklimas der frühen 70er Jahre bei. Doch von nun an führten die Studierenden nur noch Abwehrkämpfe.

Januar 1998

Sie haben etwa 59% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 41% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo