Ausgabe Juni 1998

Heruntergekommen

Das Bild des Vietnamkriegs in Filmen und Fernsehserien der USA ist immer noch von jener Selbsttäuschung wider besseres Wissen geprägt, mit der die welt-führende Nation stets die eigene Geschichte verarbeitet hat, seitdem sie sich auch als die welt-leitende moralische Instanz fühlt und dies ihre Feinde blutig fühlen läßt. Sylvester Stallone, Chuck Norris, William Calley oder die GIs und Krankenschwestern von Fernsehserien wie Nam oder China Beach haben jetzt einen europäischen Mitstreiter erhalten. In seiner Reihe "Höllenfahrten" brachte das ZDF am 10. Mai das "Doku-Drama" Flucht aus Laos, in dem die Geschichte des deutschstämmigen US-Piloten Dieter Dengler erzählt wird, der bei seinem ersten Einsatz im Vietnamkrieg 1966 abgeschossen wurde, aus der Kriegsgefangenschaft entfliehen konnte und von der Navy gerettet wurde.

Der Autor des Films, Werner Herzog, erhebt durch eine zwischen Wagner und exotischen Gesängen oszillierende Musik und einen einfühlenden Kommentar (wie immer aus dem Off selbst gesprochen) Denglers Schilderungen zur Legende: "Wie Dieter Dengler das alles verkraftet hat, ist eher ein Rätsel." In der letzten Phase habe ein Bär ihn von Ferne verfolgt, erzählt Dengler, und das sei ihm wie ein Symbol des Todes vorgekommen: "Der Tod war mein letzter Freund".

Juni 1998

Sie haben etwa 31% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 69% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.