Ausgabe Mai 1998

Algerien - Wege aus der Krise?

Seit dem Putsch des Militärs vormehr als sechs Jahren durchzieht eine Blutspur des Terrors Algerien. Zunächst wurden Intellektuelle, Künstler und Schriftsteller ermordet, später Journalisten, Polizisten, Soldaten und Ausländer, die angeblich mit den Machthabern kollaborierten. Immer wieder werden neue Massaker gemeldet, denen ganze Familien und Dorfgemeinschaften zum Opfer fallen - gleichzeitig scheint die Regierung in Algier außerstande, wirksam gegen den Terror vorzugehen (Vgl. auch das "Blätter"-Gespräch mit Sabine Kebir, in: "Blätter" 1/1998). Am 5. März lud der WDR zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Algerien - Auswege aus der Krise?" in die Volkshochschule Essen ein. Der Einladung folgten Louisa Hanaune, Präsidentin der algerischen Arbeiterpartei, Dr. Werner Hoyer, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Samuel Schirmbeck, seit 1991 Korrespondent in Rabat und Algier, und Prof. Reinhard Schulze, Islam-Wissenschaftler an der Universität Bern. Moderiert wurde die Veranstaltung von Vera Drechmann, stellvertretende Wellenchefin von WDR Radio 5. In Kooperation mit den Beteiligten erarbeitete Helena Sabbagh die folgende "Blätter"-Version - D. Red.

Mai 1998

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema