Ausgabe November 1998

Südafrika, reiches armes Land im Wandel

Über die schwierige Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

"Push the Buttons to find the various Minerals". Wer dieser Aufforderung an der großen Schautafel in der geologischen Abteilung des Transvaal Museums für Naturkunde in Pretoria Folge leistet, findet die Landkarte Südafrikas mit leuchtenden Punkten übersät. Ob Kohle, Gold, Silber, Platin, Uran, Phosphat oder Diamanten, mit all diesen Bodenschätzen ist das Land am Kap reichlich gesegnet. Hinge sein wirtschaftliches Wohlergehen einzig von der Ausstattung mit Ressourcen ab, ließe sich für Südafrika eine rosige Zukunft prophezeien. Doch so einfach liegen die Dinge nicht. "Das Leben aus der Schatztruhe," so Rod Crompton vom Ministerium für Handel und Industrie, "ist eine feine Sache, aber es kann zur Trägheit verleiten". Daß Südafrika fast 60% seiner Exporterlöse durch die Ausfuhr von mineralischen Rohstoffen erzielt, im Gegenzug aber praktisch alle hochwertigen Industriegüter importieren muß, hält er für eine enorme Strukturschwäche: "Wir brauchen wertschöpfungsintensive Industrien und Dienstleistungen, sonst bleiben wir ewig in der Rolle des Rohstofflieferanten für die erste Welt gefangen."

Technologiedefizite und einseitige Exportstruktur sind nicht die einzigen Schattenseiten der rohstoffbasierten Entwicklung in Südafrika. Auch die Folgen für Natur und Umwelt sind erheblich.

November 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema