Ausgabe November 1998

Von der Konfrontation zum Dialog?

Perspektiven des Zusammenlebens von Kurden, Türken und Deutschen

"Deutschland ist ein Einwanderungsland." Die neue Regierung dürfte mit dieser Feststellung weniger Probleme haben als ihre Vorgängerin. Endlich soll nun das Staatsangehörigkeitsrecht von 1913 geändert werden. In diesem Zusammenhang ist gelegentlich von "weichen Themen" die Rede, mit denen die Koalition Punkte sammeln könne, wenn sie auf der "Hauptstrecke" nicht recht vorankomme, oder auch von "Reformen, die nichts kosten". Doch auch bei weichen Themen kann es um harte gesellschaftliche Konsequenzen gehen - und Reformen, die den Namen verdienen, sind in der Regel (vom Geld ganz abgesehen) nicht gratis zu haben. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit gegenwärtigen Schwierigkeiten der Integration der größten Einwanderergruppe(n). Wir setzen damit die Diskussion über die Bundesrepublik als Einwanderungsland fort; vgl. die "Eindringliche Erinnerung" in Heft 7/1998, sowie die Beiträge von Micha Brumlik (8/1998), Helena Sabbagh (9/1998) und Ulrich K. Preuß (10/1998). - D. Red.

Zwei Millionen Menschen aus der Türkei leben in der Bundesrepublik. Der Kurdenkonflikt in ihrem Herkunftsland beeinträchtigt das Verhältnis zwischen der türkischen, der kurdischen und der deutschen Bevölkerung.

November 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.