Ausgabe Oktober 1998

Politisierung des Privaten, Privatisierung des Politischen

Seit Monaten wird die amerikanische Öffentlichkeit in immer neuen Dosierungen und Dossiers über das Sexualleben ihres Präsidenten auf dem laufenden gehalten. Dabei geht es schon lange nicht mehr um den Wahrheitsgehalt der tatsächlichen oder vermeintlichen Affären, sondern darum, wie das Sexualleben des Präsidenten am besten politisch funktionalisiert werden kann. Der Präsident, aber auch seine Widersacher beschäftigen inzwischen ganze Stäbe von Beratern und Juristen damit, in dieser Schlacht Punkte zu machen. Dabei wird die amerikanische Öffentlichkeit beinahe täglich mit neuen Details aus dem Oral Office, wie das Büro des Präsidenten mittlerweile spaßhaft genannt wird, versorgt.

Der Grad der Entpolitisierung dieses Ereignisses läßt sich unter anderem daran ermessen, daß sowohl die Gegner als auch die Freunde des Präsidenten mit denselben Waffen kämpfen. Während die einen das Privatleben des Präsidenten ausschlachten wollen, um ihn mit Hilfe der hohen moralischen Normen, die die moral society in den USA an die Persönlichkeit ihrer Politiker stellt 1), zu Fall zu bringen, machen die anderen aus dem Privatleben des Präsidenten eine Tugend.

Oktober 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema