Ausgabe August 1999

Revolution und Republik

Die Weimarer Reichsverfassung im Rückblick

Am 31. Juli 1919 verabschiedete die Weimarer Nationalversammlung die Reichsverfassung, die am 11. August gleichen Jahres in Kraft trat und in Deutschland die parlamentarische Demokratie verankerte. Nachstehend analysiert Norman Paech die Weimarer Verfassung nebst der in ihr enthaltenen antiparlamentarischen Optionen, deren Nutzung lange vor der nationalsozialistischen Machtergreifung das Ende der Republik avisierte. - D. Red. Welchen Grund gibt es, nach fünfzig Jahren Grundgesetz auch des 80. Jahrestages einer Verfassung zu gedenken, die keine fünfzehn Jahre der Realität standgehalten hat? Ich kann mich nicht erinnern, daß es vor zehn, zwanzig oder dreißig Jahren in der Bundesrepublik Veranstaltungen zur Würdigung der Weimarer Reichsverfassung gegeben hätte. Aber vielleicht ist es die nachwirkende Enttäuschung über eine Verfassungsdebatte im frisch vereinigten Deutschland, die nichts anderes gebracht hat als die Demütigung eines Enthusiasmus, der aus Art. 146 GG das Werk einer neuen Verfassung - "von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen" - in Angriff nehmen wollte, und von den Bonner Technikern schließlich in den bürokratischen Bei- und Abtritt des Art. 23 GG gezwungen wurde?

Erinnern wir uns, der Verfassungsenthusiasmus kam aus dem Osten unseres Landes, nur von einigen unverbesserlichen Optimisten des Fortschritts im Westen unterstützt.

August 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema