Ausgabe Dezember 1999

Krise auf Bestellung

Der zweite Tschetschenienkrieg

Ein Sprichwort im Osten lautet: "Prahle nicht, wenn du in den Krieg ziehst." Jelzins Generäle haben es offenbar noch nie gehört. Sie haben noch keine größere Schlacht in Tschetschenien gewonnen, ja es ist noch nicht einmal zu einem ernsthaften Zusammenstoß gekommen. Dennoch verkünden Presse und Fernsehen großsprecherisch, Tausende tschetschenische Kämpfer seien getötet worden, wobei sie allerdings gleichzeitig einräumen, daß die Leichen bisher nicht gefunden werden konnten. Andere Kanäle berichten unterdessen von Flugzeugen, die eigene Truppen bombardieren, und von Chaos selbst bei einfachsten Aktivitäten. Die diesjährige Operation in Tschetschenien begann mit einer umfangreichen Medienkampagne, die auf dem Refrain basierte: "Wir werden die Fehler von 1994 nicht wiederholen." Doch weder die Militärs noch die Politiker scheinen den Krieg von 1994 bis 1996 ernsthaft analysiert zu haben. Damals plante General Gratschow einen einzigen wirkungsvollen Vorstoß, um so schnell wie möglich bis zur tschetschenischen Hauptstadt Grosny vorzudringen. Danach wollte er die Stadt einnehmen und die tschetschenischen Streitkräfte sowie die politischen Strukturen zerschlagen, ehe die Tschetschenen sich organisieren konnten, um einen Partisanenkrieg zu führen.

Dezember 1999

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema