Ausgabe Juli 1999

Verteidigungsbündnis ohne Feind

Mit dem neuen Strategischen Konzept 1) sollte rechtzeitig zum 50. Jubiläum der NATO die bohrende Frage nach Sinn und Zweck der Allianz nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes beantwortet werden. Durch den Krieg in Jugoslawien gewann diese Debatte unerwartet Aktualität und Brisanz. Der Krieg kann als Testfall für die neue NATO gelten. Möglicherweise steht er aber auch für etwas anderes, nämlich den Anfang vom Ende des Bündnisses selbst. In jedem Fall aber ist die Frage "NATO wohin?", die auf dem Gipfel in Washington abschließend geklärt werden sollte, wieder offen. Die Diskussion über die künftige Rolle der Allianz begann schon mit den Gipfeltreffen in London (1990) und Rom (1991). Trotz der damals diagnostizierten Ungewißheit und Unübersichtlichkeit war eines klar: Der NATO als hegemonial strukturiertem Bündnis kollektiver Verteidigung war mit dem Zerfall der UdSSR und den in Maastricht artikulierten europäischen Emanzipationsbestrebungen in doppelter Hinsicht die raison d'etre abhanden gekommen.

Anstatt sich mit ihrem langsamen Auszehren abzufinden, reagierte das Bündnis wie eine große Firma, deren Produkte weniger nachgefragt werden.

Juli 1999

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema