Ausgabe März 1999

Opium fürs Akademikervolk?

Der antipolitische Populismus der Cultural Studies

In den letzten fünfzehn Jahren ist vor allem, aber nicht allein in der englisch-sprachigen Welt die Zahl derjenigen enorm gewachsen, die das Fach "Cultural Studies" betreiben und sich damit identifizieren. Mit Energie wird ans Werk gegangen, es herrschen Überzeugung, Elan und Leidenschaft. Möglich war dies nur, weil "Cultural Studies" eine Form des intellektuellen Lebens bieten, die auf von außerhalb hineingetragene Leidenschaften und Hoffnungen zu antworten weiß. Das Fach reagiert auf die Energien sozialer und kultureller Bewegungen - und auf ihren Niedergang. Die Cultural Studies sind nicht bereits völlig fertig ihrem Studienobjekt, der Kultur, entsprungen. Zu einem bedeutenden Teil entstand dieses Fach, weil der Gegenstand seiner Aufmerksamkeit wuchs: der Boom der Populärkultur (popular culture) und ihrer Bedeutung für das Leben in den westlichen Gesellschaften, besonders seit den 60er Jahren. Es bedarf keines ökonomischen Determinismus', um folgende Feststellung zu vertreten: Eine Vorbedingung für das Wachstum des Jugendmarktes war der Wirtschaftsaufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg und der starke Zuwachs des verfügbaren Einkommens bei den Jugendlichen der privilegierten Länder. Auch der säkulare Niedergang der Arbeit und das Aufkommen von "Freizeit", wie man sie nannte, trug zur zunehmenden Bedeutung der Populärkultur bei.

März 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.