Ausgabe März 1999

Warlords außer Kontrolle

Angolas andauernde Tragödie und der Krieg in der Region

Neue schwere Kämpfe zwischen Angolas Regierungstruppen und der Rebellenorganisation "Unita" in den letzten Monaten haben einen der längsten und brutalsten Kriege der Welt in eine neue Runde befördert und das ohnehin geschundene Land in eine weitere Spirale aus Zerstörung, Massentöten und sozialem Zerfall gestürzt. Internationale Organisationen und Beobachter konstatieren zerknirscht das Scheitern von zehn Jahren Friedensbemühungen, stellen resigniert ihre Machtlosigkeit gegenüber der angolanischen Konfliktdynamik fest und warnen hilflos vor einer grenzüberschreitenden Destabilisierung. Kofi Annan schrieb in seinem Angola-Bericht vom 17. Januar 1999, der erneute Ausbruch von Feindseligkeiten habe "jede Hoffnung auf eine Wiederaufnahme der Implementierung der Bestimmungen des Lusaka-Protokolls [letztes angolanisches Friedensabkommen aus dem Jahr 1994] für die vorhersehbare Zukunft effektiv beendet".

Der UN-Generalsekretär empfiehlt daher einen Rückzug der UN-Beobachtermission.

März 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.