Ausgabe Mai 1999

Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen im Zeichen Berlin-Europas

"Blätter"-Gespräch mit Andrei S. Markovits Unter dem Eindruck des Kosovo-Krieges der NATO, europäischer Initiativen zur Erlangung von mehr Eigenständigkeit auf militärischem und sicherheitspolitischem Gebiet und bundesdeutscher "Normalisierung" im Rahmen der zukünftigen Berliner Republik sprachen die "Blätter" mit Andrei S. Markovits über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Andrei Markovits ist Professor für Politikwissenschaft an der University of California in Santa Cruz, ständiger Mitarbeiter am Center for European Studies der Harvard University und zur Zeit Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Ausführlich befaßt er sich mit der Entwicklung der Bundesrepublik in seinem 1998 erschienenen Buch "Das deutsche Dilemma. Macht und Machtverzicht in der Berliner Republik" (Alexander Fest Verlag). Mit Andrei Markovits sprachen Karl D. Bredthauer und Arthur Heinrich. D. Red.

"Blätter": Herr Markovits, die vom Westen vermittelten Rambouillet-Verhandlungen über eine durch NATO-Truppen geschützte Autonomie des Kosovo sind gescheitert. Seit dem 24. März bombardieren Luftstreitkräfte der westlichen Allianz Ziele in Serbien, Montenegro, im Kosovo. An ihrem 50. Geburtstag steht die NATO zum ersten Mal in ihrer Geschichte im Krieg. Was ist passiert?

Andrei S.

Mai 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema