Ausgabe Oktober 1999

Jihad in Dagestan

Wie sich die Bilder gleichen: Da stoßen "islamische Rebellen" aus Stützpunkten in Ländern, die zu Auffanggebieten für internationale Terroristen geworden sind, über unwegsame, unkontrollierte Grenzregionen in Nachbarländer vor, besetzen dort Dörfer und schaffen sich eine Basis für weitere Aktionen. In dem einen Fall greift Aggression von Tschetschenien auf die Nachbarrepublik Dagestan über und stürzt Rußland in seine schwerste Sicherheitskrise seit dem Tschetschenienkrieg; in dem anderen Fall dringen die Insurgenten über Tadschikistan in einen zu Kirgistan gehörenden Teil des Ferganatals ein, nehmen Geiseln und lassen in allen Staaten Zentralasiens die Alarmglocken schrillen. Beide Male eskalieren lokale Terrorakte zu Kleinkriegen, in die reguläre Streitkräfte verwickelt werden, und zeigt ein begrenztes "islamistisches" Unruhepotential, das seit längerem in beiden Regionen auszumachen ist, ein erschreckendes Ausmaß an Militarisierung. Spannt sich da der Jihad vom Kaukasus bis Mittelasien? Verlagert sich gar die Dynamik des Islamismus vom Kernraum des Mittleren Ostens in den exsowjetischen kaspischen Raum?

Beide Vorfälle ereignen sich in Gebietsteilen des Nordkaukasus und Mittelasiens, der Achillesferse der jeweiligen Region.

Oktober 1999

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema