Ausgabe September 1999

Die OSZE-Mission im Kosovo - eine ungenutzte Friedenschance ?

Zu den offenen Fragen im Vorfeld des NATO-Luftkriegs gegen Jugoslawien gehört, warum die OSZE-Mission im Kosovo, die Richard Holbrooke Belgrad im Oktober 1998 abrang, westlicherseits so wenig Unterstützung fand. Unser Autor, Brigadegeneral a.D. der Bundeswehr, konnte die Entwicklung als Militärberater bei der deutschen OSZE-Vertretung in Wien verfolgen. Seine Ausführungen gründen auf der Auswertung von über hundert Tages-, Wochen- und besonderen Ereignisberichten der OSZE-Mission sowie auf Gesprächen mit Diplomaten, Offizieren und Personen, die die damalige Situation im Kosovo aus eigener Erfahrung kannten. - D. Red. Der Luftkrieg von NATO-Ländern gegen die Bundesrepublik Jugoslawien kostete Tausende von Menschen das Leben, er richtete noch gar nicht genau bezifferbare materielle Schäden in zigfacher Milliardenhöhe an. Die verantwortlichen Politiker rechtfertigen ihre Entscheidung für diesen Krieg damit, daß es keine andere Wahl gegeben habe, eine humanitäre Katastrophe, Völkermord und die dauerhafte Vertreibung der albanischen Bevölkerung des Kosovo aus ihrer Heimat zu verhindern. War das wirklich so? Bestand tatsächlich keine Chance für eine friedliche Lösung des Konflikts?

I. Das Holbrooke/Milosovic-Abkommen
1. Zur Vorgeschichte

Der Kosovo-Konflikt stand lange im Schatten des Krieges in Bosnien-Herzegowina. Das Dayton-Friedensabkommen vom 14.

September 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema