Ausgabe August 2000

Der Anfang vom Ende der Zanukratie

Robert Mugabe und die Krise in Zimbabwe

Es war einmal ein Land in Afrika, dessen jahrzehntelanger Kampf gegen die Herrschaft einer kleinen weißen Oberschicht am Verhandlungstisch gewonnen wurde. Ein Land, dessen neue politische Führung in freien und demokratischen Wahlen gewählt wurde und dessen Verfassung als Vorbild für den gesamten Kontinent galt. Dessen Reichtum an Ressourcen und Produktionsmitteln Hoffnung auf ein afrikanisches Wirtschaftswunder machte. Dessen schwarzer Präsident, ein gefeierter Held des Unabhängigkeitskampfes, der weißen Minderheit die Hand zur Versöhnung reichte. Simbabwe - 1980 hielt die Welt das ehemalige Rhodesien für ein Musterbeispiel gelungener Entkolonialisierung. Die Politik von Präsident Robert Mugabe und seiner Zimbabwe African National Union (ZANU) mit Investitionen in den Bildungs- und Gesundheitssektor sowie mit ihrer kompromisslosen Haltung gegenüber Apartheid-Südafrika wurde gelobt und mit Entwicklungshilfe belohnt.

Heute - 20 Jahre nach der Unabhängigkeit von Großbritannien - hat sich das Bild radikal geändert. Das Land weißer Farmer wird von sogenannten "Kriegsveteranen" besetzt, während die Polizei tatenlos zuschaut. Es gibt Tote und Verletzte bei Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der Regierungspartei und der Opposition. Während sich Simbabwe in einer schweren Wirtschaftskrise befindet, führt die Regierung im benachbarten Kongo einen verlustreichen und teuren Krieg.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.