Ausgabe August 2000

Frischer Wind in der Bundeszentrale?

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in den vergangenen Jahren eine geruhsame Zeit verbracht. Damit ist es nun vorbei. Innenminister Otto Schily, dem nun wirklich nicht nachgesagt wird, er sehe alles anders als sein Vorgänger, hat sich entschlossen, die seinem Ministerium nachgeordnete Behörde von Grund auf umzubauen und neue Arbeitsschwerpunkte zu setzen. Er folgt damit dem Petitum vieler Abgeordneter, die eine Neuausrichtung fordern. Unmittelbar nach der Bundestagswahl 1998 gab es die Forderung, die Bundeszentrale dem Einfluß des Innenministeriums zu entziehen und dem Bildungsministerium zuzuordnen. Der designierte Innenminister wehrte sich dagegen. Viele befürchteten in der Folgezeit, dass die administrativen Verflechtungen zwischen Innenministerium und nachgeordnetem Bereich zu dicht seien, um tatsächlich etwas zu bewegen. Heute zeigt sich, wie unbegründet solche Befürchtungen gewesen sind.

Die Bundeszentrale für politische Bildung arbeitet auf Basis eines Erlasses des Innenministers. Die Entscheidungsbefugnisse liegen daher bei der Exekutive. Das Kuratorium, in dem alle Fraktionen entsprechend ihrer Stärke vertreten sind, berät - ergänzt durch den Wissenschaftlichen Beirat - die Bundeszentrale und vermittelt, wo dies notwendig ist, zwischen Regierung und Behörde.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.