Eine erste Bilanz
Beherrschten bis Ende 1998 die Klagen über die anhaltend hohe Massenarbeitslosigkeit und die Rede vom "Ende der Arbeit" über zwei Jahrzehnte die wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen, so sind heute - trotz der rund 3,8 Millionen registrierten Arbeitslosen und einer geschätzten Arbeitsplatzlücke von rund sechs Millionen Stellen - ganz neue Töne in der arbeitsmarktpolitischen Debatte zu hören: Es ist die Rede vom Mangel an Arbeitskräften, von der Halbierung der Arbeitslosigkeit und von der Möglichkeit, Vollbeschäftigung in absehbarer Zeit wieder zu erreichen. Inmitten eines Meeres an Massenarbeitslosigkeit herrscht offensichtlich Not an Arbeitskräften. Die Informationsindustrie beklagt ein Defizit von rund 75 000 qualifizierten Fachleuten. Und selbst Branchen, die noch vor wenigen Jahren Personal entlassen haben, wie die Elektrotechnik und der Maschinenbau, stöhnen zunehmend über einen Mangel an Arbeitskräften.