"Wohlthaten annehmen, macht abhängig; man weiß nicht wie weit das führen kann... Keine Regel ist so allgemein, keine so heilig zu halten, keine führt so sicher dahin, uns dauerhafte Achtung und Freundschaft zu erwerben, als die: unverbrüchlich, auch in den geringsten Kleinigkeiten, Wort zu halten, seiner Zusage treu, und stets wahrhaftig zu seyn in seinen Reden." Adolph Freiherr Knigge Über den Umgang mit Menschen
Helmut Kohl hat heuer andere Sorgen und liest wohl eher Anwaltsbriefe als Knigge. Läse er etwas so Altmodisches und ahnte noch, was Anstand und Gesittung sind - er käme in die äußerste Verlegenheit: Sein Wort habe er gegeben, und deshalb will er nicht sagen, wer die Parteispender waren. Damit stellt er das, was die FAZ "sein persönliches Ehrenwort" 1) nennt, über das Gesetz, über das Parteispendengesetz, und über die Wahrheit. Da mag sich jeder seinen Vers darauf machen und überlegen, was für ein Ehrenmann der frühere Bundeskanzer ist oder ob er vielleicht so viel zu verbergen hat, daß er das, was er nur zum Wohl seiner Partei getan haben will, nur noch mit seinem Ehrenwort zudecken kann. Es ist der ehemalige Kanzler, der darüber entscheiden will, ob dem Gesetz - von ihm mit beschlossen - oder seinem Ehrenwort der Vorzug zu geben ist.