Ausgabe Juli 2000

Laßt uns so tun, als seien wir souverän

Über die Politik der Ostverträge

Egon Bahr, Leiter des Planungsstabes im Auswärtigen Amt in der Zeit der Großen Koalition von 1967 bis 1969 und später Bundesminister für besondere Aufgaben unter Bundeskanzler Willy Brandt, gilt als einer der Architekten der Entspannungspolitik und war u.a. maßgeblich an der Ausarbeitung des Moskauer Vertrags von 1970 und des Grundlagenvertrages mit der DDR von 1972 beteiligt. Günter Gaus leitete von 1974 bis 1981 die Ständige Vertretung der Bundesrepublik in der DDR und handelte in dieser Eigenschaft diverse Nachfolgeverträge zum Grundlagenvertrag aus. Das nachstehende Gespräch über die damalige Entspannungs- und Vertragspolitik und deren Lehren für die Gegenwart, vom Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) für die von Günter Gaus geleitete Sendereihe "Zur Sache - und über Personen" produziert, strahlte der ORB erstmals am 14. Juni 2000 aus. Wir veröffentlichen nachstehend eine leicht redigierte Fassung des Gesprächs. - D. Red.

Günter Gaus: Die Außenpolitik Willy Brandts als Bundeskanzler nach 1969 war vor allem Ostpolitik. Eine notwendige Ergänzung zur Westpolitik Adenauers, des ersten Bundeskanzlers, 20 Jahre vorher, 1949. Brandts Entspannungspolitik basierte auf Gewaltverzichtsverträgen mit dem Ostblock, zu dem auch die DDR gehörte.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema