collateral: ein Wort, das auf den ersten Blick nichts Böses ahnen läßt: am Rande gelegen, vom Zentrum entfernt, aber mit ihm verbunden; neben-sächlich, jedoch auf die Haupt-Sache bezogen; indirekt, also nicht bedrohlich. Kollateral-Schaden kann vermeintlich heißen: Der Motor ist o.k., der Wagenlenker auch, nur ein Kotflügel wurde beschädigt. Eine zynische Täuschung! In Wahrheit meint Kollateral-Schaden, als sogenannter terminus technicus: Ermordung von Menschen, die, wortwörtlich, Randfiguren sind. Beseitigung von Abfall-Produkten beim großen Aufräumen. Vernichtung von Zivilisten, die, nach dem Verständnis amerikanischer Sprachanalytiker, lediglich BegleitCharakter habe. ("collateral: wesentlich amerikanisch", steht im Wörterbuch.) Der Mensch: ein Neben-Umstand. Ein Stück Haut auf Gebein ohne Seele und Vernunft. Kollateral-Schaden heißt in Wahrheit: Es wurde "Menschenmaterial" vernichtet. Sorry, aber Ölraffinerien und Sendeanlagen sind teurer. Außerdem liegen sie im Zentrum und nicht nur an der Seite, und auch da noch am Rande, wie das wohlfeile Menschenmaterial, das ohnehin leicht kaputtgehen kann. Fazit: Es gibt mörderische Euphemismen. "Endlösung" gehört dazu, aber "Kollateralschaden" auch.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.