Der Politikwissenschaftler Graf Kielmannsegg eröffnete 1984 mit einem Referat unter der Überschrift "Adam Smith und Wilhelm von Humboldt, Überlegungen zur Frage, ob mehr Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem wünschenswert und möglich ist" 1) auf der Ebene der Westdeutschen Rektorenkonferenz die Diskussion über ökonomische Steuerungsmechanismen im Hochschulbereich. Die seit Ende der 70er Jahre verstärkt geforderte Rückführung der normativen Steuerung erhielt durch die Ökonomisierung des Wettbewerbsbegriffs einen anderen Sinnkontext. Seither geht es nicht mehr vorrangig darum, Gestaltungsspielräume für die Entwicklung von Forschung und Lehre (wieder) herzustellen, sondern Freiräume für Steuerungsmechanismen des Marktes zu schaffen. Während von Kielmannsegg und eine größere Zahl grundsätzlicher Befürworter des marktwirtschaftlichen Wettbewerbsmodells auf die Grenzen der Übertragbarkeit hinweisen 2), existieren auch radikalere Varianten, die Konkurrenz bis hin zur Möglichkeit des Scheiterns im Konkurs fordern.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.