Die Stille nach dem Unfall dauert. Sissi ist von einem Tanklaster überfahren worden, unter den sich Bodo vor seinen Verfolgern verknecht. Bei den Auspuffrohren treffen die künftigen Liebenden sich: Die junge Frau kriegt keine Luft, und er ist sofort mit der richtigen medizinischen Behandlung zur Stelle: Beherzt setzt er ihr mit dem Taschenmesser einen Schnitt in die Luftröhre, und daß sowas Tracheotomie heißt, weiß er vielleicht sogar auch. Der sonst eher selten fällige Eingriff dient hier der spektakulären Inszenierung einer Liebes-Geburt, skurril und realistisch zugleich, mit Stöhnen, Blutspritzern und Flüstermonolog. Und obwohl die Frau bei der Begegnung nicht ganz bei sich ist, hat sie Feuer gefangen und kämpft nun beharrlich den ganzen Film lang um den Mann, oder besser: um die Erfüllung ihres Liebesschicksals, weil, so der Regisseur, "jemand, der liebt, eine wahnsinnige Kraft und beinahe Penetranz entwickeln kann, wenn es darum geht, die Barrieren des anderen zu überwinden, die Verweigerung zu brechen.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.