Begriffs- und Ideenmoden im Bildungsdiskurs
In seinem letzten Roman erzählt Gustave Flaubert eine Geschichte, deren Aktualität sich aus heutiger Perspektive Leser wie von selbst herstellt: Ein gleichgeschlechtliches Paar in der Mitte des Lebens läßt, als einer der beiden eine nicht unbeträchtliche Erbschaft macht, Beruf und Alltag hinter sich und zieht aufs Land. Das Gefühl der Erlösung könnte nicht größer sein, das stattliche Anwesen, fast ein Schloß, ein Reich der Freiheit, über dem sich die Verheißungen von Selbsttätigkeit und Selbstverwirklichung erheben. Ja, Selbsttätigkeit: endlich alles selbst ausprobieren und erfahren dürfen. Wenn der Destillierkolben ihnen um die Ohren fliegt, wissen sie, daß sie jetzt Chemie lernen müssen, und wenn sie der menschlichen Verdauung auf die Schliche kommen wollen, experimentieren sie mit einem Stückchen Fleisch im Magensaft einer Ente. Eine einzige Lernwerkstatt! Lustvoll erobern sie so ein Wissensgebiet nach dem anderen und kleinere Zwischenfälle und Fehlschläge können sie keineswegs irritieren. "Darauf wandten sie ihre Aufmerksamkeit den Tieren zu. Sie schlugen wieder ihren Buffon auf und gerieten in Verzücken über den seltsamen Geschmack bestimmter Tiere.
Aber Bücherwissen ist nichts im Vergleich zur eigenen Erfahrung.