Ausgabe September 2000

Wiederkehr der Fetische

Begriffs- und Ideenmoden im Bildungsdiskurs

In seinem letzten Roman erzählt Gustave Flaubert eine Geschichte, deren Aktualität sich aus heutiger Perspektive Leser wie von selbst herstellt: Ein gleichgeschlechtliches Paar in der Mitte des Lebens läßt, als einer der beiden eine nicht unbeträchtliche Erbschaft macht, Beruf und Alltag hinter sich und zieht aufs Land. Das Gefühl der Erlösung könnte nicht größer sein, das stattliche Anwesen, fast ein Schloß, ein Reich der Freiheit, über dem sich die Verheißungen von Selbsttätigkeit und Selbstverwirklichung erheben. Ja, Selbsttätigkeit: endlich alles selbst ausprobieren und erfahren dürfen. Wenn der Destillierkolben ihnen um die Ohren fliegt, wissen sie, daß sie jetzt Chemie lernen müssen, und wenn sie der menschlichen Verdauung auf die Schliche kommen wollen, experimentieren sie mit einem Stückchen Fleisch im Magensaft einer Ente. Eine einzige Lernwerkstatt! Lustvoll erobern sie so ein Wissensgebiet nach dem anderen und kleinere Zwischenfälle und Fehlschläge können sie keineswegs irritieren. "Darauf wandten sie ihre Aufmerksamkeit den Tieren zu. Sie schlugen wieder ihren Buffon auf und gerieten in Verzücken über den seltsamen Geschmack bestimmter Tiere.

Aber Bücherwissen ist nichts im Vergleich zur eigenen Erfahrung.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.