Die 68er und ihre Nachfolger
Der Pulverdampf der jüngsten Attacke auf die 68er scheint verflogen. Aber wie bei anderen beliebten Angriffszielen gilt auch hier, dass ein Verzicht auf eine neue Gelegenheit, sich im Licht der Medien auf diesem Kampfplatz auszuzeichnen, kaum erwartet werden darf. Immerhin ist tröstlich, dass das Vokabular der Schlachtbeschreibung jetzt ganz metaphorisch sein kann, während 1968 noch Polizeiknüppel, Steine, Eier und Tomaten realiter im Spiel waren, die ihrerseits in Auseinandersetzungen gebraucht wurden, bei denen es um Krieg sans phrase ging, den Vietnamkrieg und den Krieg samt Völkermord des nationalsozialistischen Deutschland. Mir ging dieser Gedanke in einem bestimmten Moment des zurückliegenden Scharmützels durch den Kopf. In der FAZ vom 17. Januar 2001 las ich, wie Joscha Schmierer, heute Berater von Außenminister Fischer, eine Situation aus dem Jahr 1969 deutete, in der der Rektor der Heidelberger Universität, der Historiker Werner Conze, mit Eiern und Tomaten beworfen worden war. "Natürlich warfen wir die Eier auf die Institution, die Veranstaltungen verbieten wollte. A
ber sie trafen und bekleckerten das Individuum, zu dem als Doktorvater ich überdies ein gutes Verhältnis gehabt hatte. Wir mussten böse Zitate aus seinem Wirken im Dritten Reich finden, um uns vor uns selber zu rechtfertigen.