Dabei wissen wir doch: Auch der Haß gegen die Niedrigkeit Verzerrt die Züge. Auch der Zorn über das Unrecht Macht die Stimme heiser. Ach, wir Die wir den Boden bereiten wollten für die Freundlichkeit Konnten selber nicht freundlich sein. Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen
Der Leitartikler der FAZ schien erleichtert. Der Kampf gegen den Terrorismus sei "aus einer beinahe unwirklichen Phase eines gespannten Wartens herausgetreten". 1) Das e n d l i c h verkniff er sich; die Suggestion reichte allemal. Es ist Krieg. Und diejenigen, denen das contre coeur geht, die Frieden und nicht noch mehr Opfer wollen, die sich fürchten vor einer militärischen Involvierung deutscher Soldaten, sie werden gebraucht, möglicherweise dringender als in den zwei Kriegen zuvor, als es erst gegen Saddam Hussein und ein paar Jahre später gegen Milosevic ging. Der Krieg ist ambivalent angelegt - gegen Osama bin Laden und seine Taliban-Gastgeber, nicht gegen das afghanische Volk, und doch in dem Wissen, dass es zivile Opfer geben wird (und mittlerweile gegeben hat). Und er birgt Eskalationsrisiken besonderer Art. Was geschieht, wenn die talibanisierten Teile der pakistanischen Gesellschaft und ihrer Institutionen den Putschpräsidenten Muscharraf davonjagen, der in diesem Fall das kleinere Übel gewesen wäre? Pakistan besitzt Atomwaffen. Indien ebenso.