Ausgabe November 2001

Die Silhouette von New York

Dabei wissen wir doch: Auch der Haß gegen die Niedrigkeit Verzerrt die Züge. Auch der Zorn über das Unrecht Macht die Stimme heiser. Ach, wir Die wir den Boden bereiten wollten für die Freundlichkeit Konnten selber nicht freundlich sein. Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen

Der Leitartikler der FAZ schien erleichtert. Der Kampf gegen den Terrorismus sei "aus einer beinahe unwirklichen Phase eines gespannten Wartens herausgetreten". 1) Das e n d l i c h verkniff er sich; die Suggestion reichte allemal. Es ist Krieg. Und diejenigen, denen das contre coeur geht, die Frieden und nicht noch mehr Opfer wollen, die sich fürchten vor einer militärischen Involvierung deutscher Soldaten, sie werden gebraucht, möglicherweise dringender als in den zwei Kriegen zuvor, als es erst gegen Saddam Hussein und ein paar Jahre später gegen Milosevic ging. Der Krieg ist ambivalent angelegt - gegen Osama bin Laden und seine Taliban-Gastgeber, nicht gegen das afghanische Volk, und doch in dem Wissen, dass es zivile Opfer geben wird (und mittlerweile gegeben hat). Und er birgt Eskalationsrisiken besonderer Art. Was geschieht, wenn die talibanisierten Teile der pakistanischen Gesellschaft und ihrer Institutionen den Putschpräsidenten Muscharraf davonjagen, der in diesem Fall das kleinere Übel gewesen wäre? Pakistan besitzt Atomwaffen. Indien ebenso.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.