Im Januar dieses Jahres stellte die französische Attac-Bewegung ihr Manifest 2002 vor (vgl. "Blätter", 3/2002, S. 347-362). Es gibt nicht nur die politische Agenda der Bewegung für das Wahljahr 2002 vor, sondern entwirft darüber hinaus einen umfassenden Ansatz des globalisierungskritischen Netzwerks. Wir fragten nach, in welcher Rolle die Bewegung sich bei der Entwicklung von Alternativen sieht, und boten Susan George, die zu den führenden Köpfe der internationalen Attac-Bewegung zählt, um ein "Blätter"-Gespräch. Die 1934 in Ohio/USA geborene Grande Dame der Bewegung nahm 1994 die französische Staatsangehörigkeit an. Sie arbeitet seit 25 Jahren zu Fragen der internationalen Politik. Von 1990 bis 1995 war sie Vorstandsmitglied von Greenpeace International, ist Mitbegründerin des Transnational Institute in Amsterdam, Autorin zahlreicher Bücher und Artikel zu Armut und Hunger in der Dritten Welt, zur Verschuldungsfrage und zur Globalisierung. Ihr neuestes Werk "Der Lugano Report... oder Ist der Kapitalismus noch zu retten?" (Rowohlt 2001) liefert eine kritische, herausfordernde Analyse und entwickelt demokratische Alternativen. - D. Red.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.