Ausgabe August 2002

Bildung zwischen Picht und Pisa

Seit von Bildungsforschung und Bildungsplanung ernsthaft gesprochen werden kann, geistert das Unbehagen an den Institutionen und Inhalten von Erziehung, Ausbildung und Bildung durch die Korridore von Universitäten und Ministerien. Von Picht 1) bis Pisa führt eine Spur unrühmlicher Versäumnisse und politischer Gleichgültigkeit. Alle Anläufe, das Bildungssystem der Bundesrepublik einer radikalen, d.h. grundsätzlichen und elementaren Revision zu unterziehen, sind letztendlich an der parteipolitischen und ideologischen Borniertheit staatlich lizensierter Reformkommissionen und Renovierungsbeauftragter gescheitert. Wie sollte es auch anders sein, war doch schon das Gespenst der integrierten Gesamtschule über Jahre Feindbild genug, um mit Klauen und Zähnen das Überkommene - die Dreigliedrigkeit der Schule - zu verteidigen. Bis in die 60er Jahre ließ sich nicht einmal ohne weiterreichende Verdächtigungen der Koedukation das Wort reden.

Und noch der Deutsche Ausschuss für das Erziehungsund Bildungswesen tümelte derart beflissen im bildungsbürgerlichen Idyll, dass seine Empfehlungen heute als Realsatire gelesen werden können. 2) Der erste politische Versuch, in der Bundesrepublik eine systematische Revision von Schule und Ausbildung zu etablieren, findet sich im Bildungsbericht der Bundesregierung von 1970.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.