Memorandum zum Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung (Auszüge)
Am 16. Mai 2002, zwei Monate vor dem Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg (26.8.-4.9.2002), haben sechzehn namhafte Wissenschaftler, Politiker und Unternehmer auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung unter dem Titel "Das Jo'burg Memo" ein Memorandum über den Stand in Sachen "nachhaltiger Entwicklung" vorgelegt und ihre Erwartungen an die Konferenz formuliert. Es liefert sowohl eine kritische Bestandsaufnahme des Jahrzehnts seit Rio als auch eine weitgespannte Programmatik, wie das Paradigma nachhaltiger Entwicklung in politische Praxis umgesetzt werden kann. Zu den Autoren gehören unter anderem Wolfgang Sachs (Deutschland), Reinhard Loske (Deutschland), Christine von Weizsäcker (Deutschland), Anita Roddick (Großbritannien), Henri Acselrad (Brasilien), Ada Amon (Ungarn), Farida Akhter (Bangladesch), Sara Larrain (Chile), Viviene Taylor (Südafrika) und Ashok Kosla (Indien). Der vollständige Text ist im Internet zum Downlond verfügbar unter www.joburgmemo.de. - D. Red.
1. Rio im Rückblick
Einst wurde Tschu En-lai, der verstorbene Premierminister im kommunistischen China, von einem Journalisten gefragt, was er von der französischen Revolution halte. Tschu En-lai zögerte einen Augenblick und antwortete dann: "Es ist noch zu früh, dazu etwas zu sagen." Dies gilt ebenso für Rio 1992.