Ausgabe März 2002

Sozialpolitik in einer wachsenden EU

Zum Konflikt von Marktintegration, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Subsidiarität

Die europäische Integration war von Anfang an eine primär ökonomische Angelegenheit. Bis 1992 sprach man von Wirtschaftsgemeinschaft. Das große Ziel bestand in der Herstellung des Binnenmarktes. Als nächstes folgte die Währungsunion, die seit Januar buchstäblich greifbar wird. Demgegenüber spielt die Sozialpolitik seit jeher eine geringere Rolle. Zwar fanden schon früh auch sozialpolitische Aspekte Eingang in die Europäischen Verträge, allen voran die Vorschriften zur Gleichstellung von Mann und Frau. Aber das waren Einzelfälle. Im großen und ganzen glaubte man, die Sozialpolitik sei auf der Ebene der Mitgliedstaaten besser aufgehoben. Eine ökonomisch integrierte Gemeinschaft souveräner Wohlfahrtsstaaten - das war das Leitbild. Daß diese Rechnung auf Dauer nicht aufgehen konnte, brachte Ende der 90er Jahre Stephan Leibfried mit dem Begriff der "halbsouveränen Wohlfahrtsstaaten" 1) auf den Punkt.

Dabei liegt der Souveränitätsverlust nicht im Rechtlichen, sondern im Faktischen. Nicht ihre rechtlichen Kompetenzen haben die Mitgliedstaaten eingebüßt, sondern ihre tatsächliche Handlungsfähigkeit. Denn unter den Bedingungen grenzüberschreitender ökonomischer Integration wird Sozialpolitik zum Standortnachteil. Heute kennt man dieses Argument aus den allgegenwärtigen Globalisierungsdebatten.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema