Ausgabe April 2003

Marokkos Modernisierung

Kurz nach seiner Thronbesteigung 1999 verkündete Marokkos König Mohammed VI. ein „neues Konzept von Autorität“, indemerdenSchutz individueller und kollektiver Freiheiten sowie die Sicherung des sozialen Friedens versprach. In der Folge fand eine bemerkenswerte politische Öffnung statt, etwa in der Frage des Ausgleichs zwischen Monarchie und ehemaligen politischen Häftlingen. Mohammed VI. sorgte dafür, dass Menschenrechtsverletzungen aus der Regierungszeit seines Vaters zugegeben werden, eine öffentliche Diskussion darüber stattfinden kann und finanzielle Entschädigungen an die Opfer und ihre Familien gezahlt werden. Die Angst vor der Willkür eines übermächtigen, autoritären Staates ist verschwunden. Im Vergleich etwa zum Nachbarland Algerien kommt es zu einer Annäherung zwischen Machtapparat und Oppositionellen.

Dennoch schritt der innenpolitische Wandel nur langsam voran. Die Verantwortlichen für die Folterungen etwa müssen sich bis heute nicht vor Gericht verantworten; friedliche Protestmärsche der islamistischen Bewegung „Gerechtigkeit und Wohlfahrt“ werden schonungslos niedergeknüppelt.

Was bedeutet angesichts dessen das „neue Autoritätskonzept“ Mohammeds VI.? Am besten lassen sich die Veränderungen in Marokko mit dem Begriff „figurative Politik”1 von Hans-Georg Soeffner und Dirk Tänzler erklären.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema