Ausgabe April 2003

Marokkos Modernisierung

Kurz nach seiner Thronbesteigung 1999 verkündete Marokkos König Mohammed VI. ein „neues Konzept von Autorität“, indemerdenSchutz individueller und kollektiver Freiheiten sowie die Sicherung des sozialen Friedens versprach. In der Folge fand eine bemerkenswerte politische Öffnung statt, etwa in der Frage des Ausgleichs zwischen Monarchie und ehemaligen politischen Häftlingen. Mohammed VI. sorgte dafür, dass Menschenrechtsverletzungen aus der Regierungszeit seines Vaters zugegeben werden, eine öffentliche Diskussion darüber stattfinden kann und finanzielle Entschädigungen an die Opfer und ihre Familien gezahlt werden. Die Angst vor der Willkür eines übermächtigen, autoritären Staates ist verschwunden. Im Vergleich etwa zum Nachbarland Algerien kommt es zu einer Annäherung zwischen Machtapparat und Oppositionellen.

Dennoch schritt der innenpolitische Wandel nur langsam voran. Die Verantwortlichen für die Folterungen etwa müssen sich bis heute nicht vor Gericht verantworten; friedliche Protestmärsche der islamistischen Bewegung „Gerechtigkeit und Wohlfahrt“ werden schonungslos niedergeknüppelt.

Was bedeutet angesichts dessen das „neue Autoritätskonzept“ Mohammeds VI.? Am besten lassen sich die Veränderungen in Marokko mit dem Begriff „figurative Politik”1 von Hans-Georg Soeffner und Dirk Tänzler erklären.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.