Ezra Suleiman von der Princeton University, der auch in Paris lehrt und ausgezeichnete Arbeiten über die französische Gesellschaft verfasst hat, deutete kürzlich in einem Zeitungsartikel an, die französische Haltung in Sachen Irak sei eine Kreation Jacques Chiracs und seines Außenministers, einer Laune des Präsidenten entsprungen. Frankreich ist, Suleiman zufolge, "schrecklich vom rechten Weg abgekommen", als es sich "seinem wichtigsten Verbündeten widersetzte", ein aus Washingtoner Sicht ganz einfach "unzulässiger" Akt. Kein Wort darüber, welche Rolle Prinzipien und Werte bei der Kontroverse spielten.
Frankreich findet in den Vereinigten Staaten nur wenige Verteidiger. Die verbreitete Annahme ist, Paris handele ausnahmslos aus unehrenhaften Motiven, während Amerika versuche, Gutes zu tun. Wie Suleiman zeigt, wird selbst in seriösen Kreisen kaum anerkannt, dass der Streit um den Irakkrieg durch unterschiedliche politische Prinzipien und Weltbilder verursacht wurde und dass die Regierungen Frankreichs und Deutschlands in fast ganz Europa die überwältigende Unterstützung der öffentlichen Meinung fanden.