Ausgabe August 2003

Hirn im Bauch

"Sag mir, was du liest, und ich weiß, wer du bist" – das war im Zeitalter der Bücher ein weit verbreiteter Glaube. Wenn heutzutage Manager Machbarkeitsstudien über ein neues Printprodukt in Auftrag geben, gilt die umgekehrte Hoffnung: Je besser die Bedürfnisse eines Sektors der Gesellschaft ausgelotet werden, umso mehr Chancen hat das Produkt, bei den Repräsentanten desselben "anzukommen". Der souveräne Griff ins Bücherregal ist längst der Reaktion auf Anreize gewichen.

Wenn ein großes Verlagshaus (Gruner & Jahr) eine neue Zeitschrift lanciert, erlauben deren Erscheinungsbild und Inhalt Rückschlüsse darauf, was die angesprochene "Zielgruppe" nach Meinung der Fachleute denkt, fühlt, lebt und kauft. "Neon", so der Titel des neuen Magazins, richtet sich mit dem Slogan "Eigentlich sollten wir erwachsen werden" an junge Leute zwischen Unbeschwert- und Abgebrühtheit, an Heranwachsende auf dem Sprung in die bürokratischen, ideologischen und kommerziellen Systeme unserer Gesellschaft.

Aber die, die da zu Wort kommen, uns das kollektive "wir" antragen, haben den Sprung bereits hinter sich, das Bungee-Seil hat gehalten. Der Tanz auf des Messers Schneide ist bereits ein Rückblick, die Sensationen und Emotionen, die er enthält, sind schon nicht mehr Bangen und Hoffen, sondern Gutdrauf und Locker.

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.