Ausgabe August 2003

Hirn im Bauch

"Sag mir, was du liest, und ich weiß, wer du bist" – das war im Zeitalter der Bücher ein weit verbreiteter Glaube. Wenn heutzutage Manager Machbarkeitsstudien über ein neues Printprodukt in Auftrag geben, gilt die umgekehrte Hoffnung: Je besser die Bedürfnisse eines Sektors der Gesellschaft ausgelotet werden, umso mehr Chancen hat das Produkt, bei den Repräsentanten desselben "anzukommen". Der souveräne Griff ins Bücherregal ist längst der Reaktion auf Anreize gewichen.

Wenn ein großes Verlagshaus (Gruner & Jahr) eine neue Zeitschrift lanciert, erlauben deren Erscheinungsbild und Inhalt Rückschlüsse darauf, was die angesprochene "Zielgruppe" nach Meinung der Fachleute denkt, fühlt, lebt und kauft. "Neon", so der Titel des neuen Magazins, richtet sich mit dem Slogan "Eigentlich sollten wir erwachsen werden" an junge Leute zwischen Unbeschwert- und Abgebrühtheit, an Heranwachsende auf dem Sprung in die bürokratischen, ideologischen und kommerziellen Systeme unserer Gesellschaft.

Aber die, die da zu Wort kommen, uns das kollektive "wir" antragen, haben den Sprung bereits hinter sich, das Bungee-Seil hat gehalten. Der Tanz auf des Messers Schneide ist bereits ein Rückblick, die Sensationen und Emotionen, die er enthält, sind schon nicht mehr Bangen und Hoffen, sondern Gutdrauf und Locker.

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.