Michael Moore wurde in der US-Kleinstadt Flint in Michigan geboren und wuchs als ein „all American kid“ auf: Pfadfinder, Sportfan, Freizeitjäger. In der Highschool initiierte er eine Schülerzeitung, schrieb ein parodistisches Weihnachtsspiel – beide wurden verboten. Eine Weile dachte er daran, Priester zu werden, dann entschied er sich für Journalismus, hielt es aber an der University of Michigan nur ein paar Wochen aus. Er ging zurück, verkaufte das Haus seiner Eltern und organisierte ein wöchentliches Bingo-Spiel. Das Geld steckte er in seine erste Filmdokumentation, einen kritischen Bericht über das traurige Leben in seiner Heimatstadt Flint unter der Herrschaft des ortsansässigen General Motors- Konzerns.
Am 20. April 1999 dringen die beiden Schüler Eric und Dylan in die Columbine High School in Littleton, Colorado, ein und erschießen 12 Mitschüler und einen Lehrer, bevor sie sich selbst umbringen. Kurz zuvor hat in Flint ein Sechsjähriger seine gleichaltrige Mitschülerin erschossen. Michael Moore beschließt, eine Mitgliedschaft auf Lebenszeit in der National Rifle Association (NRA) zu beantragen – die Bedingung, um für den Posten des Vorsitzenden zu kandidieren, der damals (und bis heute) von Charlton Heston, Hollywood- Star und vielfacher Oskarpreisträger, bekleidet wird.