Ausgabe Februar 2003

Pisa: Vorkämpfer gesucht

Ein Begriff hat in der deutschen Innenpolitik derzeit Hochkonjunktur: Reform. Hinter diesem verheißungsvollen Wort verbirgt sich in der Regel jedoch nicht die Suche nach neuen demokratiegerechten Formen. Im Gegenteil: Auf dem Arbeitsmarkt, in der Gesundheitspolitik, in der Kulturpolitik ist es das erklärte Ziel staatlicher Reformen, Kosten zu sparen, bzw. sie auf den Einzelnen abzuwälzen. Die Formel, die für diese Reformmaßnahmen – missbräuchlich – benutzt wird, heißt: Stärkung der Eigenverantwortung. Auch beim vierten innenpolitischen „Megathema“ taucht der Reformbegriff in jeder Rede, in jedem offiziellen Papier auf: Bildungspolitik ist angeblich „in“.

Doch wie viel Reform darf es denn wirklich sein? Über ein Jahr nach der Veröffentlichung von Pisa 2000 und wenige Monate nach dem Wahlkampfschlager der Bayern, der Länderuntersuchung mit dem Kürzel Pisa E, ist der „Schock“, von dem Politik und Medien wochenlang gelebt haben, verflogen. Die beiden Studien, die im internationalen und im bundesweiten Vergleich die Kompetenzen von 15jährigen Jugendlichen getestet haben, wurden von der Politik vereinnahmt. Die Kultusministerinnen und Kultusminister haben die Reihen fest geschlossen und „alles im Griff“.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Bildungspolitik

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.