Der erste Golfkrieg 1990 ging in die Mediengeschichte als gesichtsloser, bilderloser Kampf ein. Die damalige Koalition verhinderte jegliche Möglichkeit einer Imagination dieses Ereignisses und deshalb durften die Journalisten es nur als Video-Controlling automatischer Zielgeräte miterleben. Im Februar 2003, als George W.
Der erste Golfkrieg 1990 ging in die Mediengeschichte als gesichtsloser, bilderloser Kampf ein. Die damalige Koalition verhinderte jegliche Möglichkeit einer Imagination dieses Ereignisses und deshalb durften die Journalisten es nur als Video-Controlling automatischer Zielgeräte miterleben. Im Februar 2003, als George W. Bush den Irak erneut überfallen ließ, waren sie "eingebettet" dabei und beeilten sich zu versichern, dass es diesmal kein Videospiel sei – als wäre der erste Krieg eines gewesen.
Die seither geläufige Rede vom Videospiel, als das der Krieg erscheinen sollte, meint mit seiner Ent-Realisierung, Erträglich- Machung den Versuch, ihn einer skeptischen Weltöffentlichkeit zu verkaufen durch die bewusste Ausschaltung der Toten und Verwundeten, ja von Menschen, Individuen überhaupt, gleichgültig, ob Täter oder Opfer. Bei der Diskussion über die bewusste Annäherung der Kriegsrealität an die Cyberwelt der Videospiele wird oft übersehen, dass es eine symmetrische Gegenbewegung gibt.