Ausgabe Oktober 2003

Übervater Kagame

Die Präsidentschaftswahlen in Ruanda vom 25. August – die ersten Wahlen im Land, neun Jahre nach dem Völkermord – waren als Schlusspunkt einer Übergangszeit gedacht, in der die Voraussetzungen für ein künftiges stabiles Ruanda geschaffen werden sollten. Überragender Sieger der Wahl ist Paul Kagame, der vor drei Jahren vom Parlament zum Präsidenten des Landes bestimmt wurde, nachdem er Vizepräsident und Verteidigungsminister war. Nun haben gut vier Millionen Ruander gewählt, und das, wie es aussieht, überaus eindeutig: 95,05% stimmten für Kagame, nur 3,62% für seinen angeblich größten Konkurrenten Faustin Twagiramungu, und der dritte Kandidat, Jean Népomuscène Nayinzira, erhielt gar noch kläglichere 1,33% der Stimmen. "It’s a knockout!" titelte die kagamefreundliche "New Times" nach den Wahlen, doch das Triumphgefühl war längst nicht so ungeteilt, wie die Zeitung glauben machen wollte. Nicht wenige Ruander befiel ein Unwohlsein angesichts dieses Ergebnisses, das in vergleichbarer Form eigentlich nur aus Diktaturen bekannt ist.

Einig waren sich allerdings alle darin, dass die Ruhe, die am Wahltag geherrscht hat, bereits als Erfolg zu werten ist. Das ist ganz ohne Zweifel richtig, wenn man sich die jüngere ruandische Geschichte vor Augen hält.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Afrika

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.