Ausgabe September 2003

Wiederherstellung der irakischen Souveränität

Bericht des UN-Generalsekretärs gemäß Paragraph 24 der Sicherheitsratsresolution 1483 vom 17. Juli 2003 (Auszüge)

[...]

1. Der vorliegende Bericht wird gemäß Paragraph 24 der Sicherheitsratsresolution 1483 (2003) erstattet, worin der Rat mich beauftragte, in regelmäßigen Abständen über die Arbeit meines Sonderbeauftragten hinsichtlich der Umsetzung der Resolution zu berichten. Der vorliegende Bericht liefert eine erste Einschätzung der Dimension der Herausforderungen, die mit der Umsetzung des Mandats, wie es die Resolution vorsieht, zusammenhängen, und er zeigt die von mir erwogenen Bereiche, in denen die Vereinten Nationen mit ihrer Sachkenntnis und ihrem beträchtlichen Vorteil eine nützliche Rolle spielen können. Ich habe vor allen Dingen die Interessen des irakischen Volkes im Sinn gehabt, besonders sein Verlangen nach baldiger Wiederherstellung der irakischen Souveränität.

2. Am 27. Mai 2003 ernannte ich Sergio Vieira de Mello für einen Zeitraum von vier Monaten zu meinem Irak-Sonderbeauftragten. Sein ursprüngliches Team setzte sich aus Personal der Abteilung für friedenserhaltende Maßnahmen, der Abteilung für politische Angelegenheiten, der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, des Entwicklungshilfeprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und aus seiner eigenen Dienststelle, des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, zusammen. Diese Gruppe fuhr am 2. Juni 2003 nach Bagdad.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.

Haiti: Die Herrschaft der Gangs und das Scheitern des Westens

von Katja Maurer

Gangs, die das Nationalgefängnis stürmen und alle Inhaftierten befreien; Gangs, die die Rückkehr des Regierungschefs von einer Auslandsreise verhindern und ihn damit stürzen – die Nachrichten aus Haiti reißen nicht ab und gruseln das weltweite Publikum.