Ausgabe September 2003

Wiederherstellung der irakischen Souveränität

Bericht des UN-Generalsekretärs gemäß Paragraph 24 der Sicherheitsratsresolution 1483 vom 17. Juli 2003 (Auszüge)

[...]

1. Der vorliegende Bericht wird gemäß Paragraph 24 der Sicherheitsratsresolution 1483 (2003) erstattet, worin der Rat mich beauftragte, in regelmäßigen Abständen über die Arbeit meines Sonderbeauftragten hinsichtlich der Umsetzung der Resolution zu berichten. Der vorliegende Bericht liefert eine erste Einschätzung der Dimension der Herausforderungen, die mit der Umsetzung des Mandats, wie es die Resolution vorsieht, zusammenhängen, und er zeigt die von mir erwogenen Bereiche, in denen die Vereinten Nationen mit ihrer Sachkenntnis und ihrem beträchtlichen Vorteil eine nützliche Rolle spielen können. Ich habe vor allen Dingen die Interessen des irakischen Volkes im Sinn gehabt, besonders sein Verlangen nach baldiger Wiederherstellung der irakischen Souveränität.

2. Am 27. Mai 2003 ernannte ich Sergio Vieira de Mello für einen Zeitraum von vier Monaten zu meinem Irak-Sonderbeauftragten. Sein ursprüngliches Team setzte sich aus Personal der Abteilung für friedenserhaltende Maßnahmen, der Abteilung für politische Angelegenheiten, der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, des Entwicklungshilfeprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und aus seiner eigenen Dienststelle, des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, zusammen. Diese Gruppe fuhr am 2. Juni 2003 nach Bagdad.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Haiti: Die Herrschaft der Gangs und das Scheitern des Westens

von Katja Maurer

Gangs, die das Nationalgefängnis stürmen und alle Inhaftierten befreien; Gangs, die die Rückkehr des Regierungschefs von einer Auslandsreise verhindern und ihn damit stürzen – die Nachrichten aus Haiti reißen nicht ab und gruseln das weltweite Publikum.