Ausgabe Dezember 2004

Von Fortuyn zu Van Gogh

Am 3. November wurde der holländische Filmemacher und Publizist Theo Van Gogh von einem extremistischen Muslim in Amsterdam auf offener Straße ermordet. Der Mörder, der sowohl die niederländische als auch die marokkanische Staatsangehörigkeit besitzt, hatte seine Tat gut vorbereitet und ging mit äußerster Brutalität vor. Ein Brief, der am Körper Van Goghs gefunden wurde, richtete Drohungen an Politiker, vor allem aber an die Adresse der liberalen Politikerin Ayaan Hirsi Ali. Zusammen mit ihr hatte Van Gogh, der seine Kritik bevorzugt gegen die multikulturelle Gesellschaft und den Islam richtete, im letzten Sommer den Kurzfilm Submission Part 1 gedreht. Der Film, der frauenfeindliche Texte im Koran anprangert, wurde im holländischen Fernsehen ausgestrahlt und sorgte für viel Aufregung. Es folgten Todesdrohungen an die Adressen Van Goghs und Hirsi Alis. Die Politikerin erhielt Personenschutz, während Van Gogh diesen ablehnte. Die holländischen Behörden drängten ihn auch nicht sonderlich dazu, diesen Schutz anzunehmen, denn spätestens seit dem Mord an dem Rechtspopulisten Pim Fortuyn sind Morddrohungen an Politiker und Künstler in den Niederlanden an der Tagesordnung. Angst vor einem Attentat spielte Van Gogh noch kurz vor seinem Tod mit der Bemerkung herunter: "Wenn es passiert, dann passiert es halt".

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema