Südkorea schaut auf äußerst turbulente Monate zurück, die die politischen Machtverhältnisse grundlegend verändert haben. Korea-Kenner Karl Grobe sprach in der "Frankfurter Rundschau" gar von einer "Handy Revolution", die stattgefunden habe. Mit Kerzendemonstrationen, zu denen sich allabendlich Hunderttausende auf den Straßen Seouls versammelten, brachte die südkoreanische Bevölkerung zum Ausdruck, wie sehr sie das von der Parlamentsopposition angestrengte Impeachment- Verfahren gegen den Präsidenten missbilligte. So überraschte auch der grandiose Wahlsieg von Präsident Rohs Our Open Party (Uri-Partei) bei der Parlamentswahl am 15. April nicht wirklich. Und wie bereits bei Rohs Wahl zum Präsidenten spielten die Netizens bei der Organisierung des Protests gegen das Impeachment und der Mobilisierung für die Parlamentswahl eine entscheidende Rolle. Netizen - das aus "Net" und "Citizen" zusammengesetzte Kunstwort - steht für die mittels Internet und mobiler Telefone vernetzten Bürger, die vor allem der jüngeren Generation angehören.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.