Ausgabe Februar 2005

Sudan - Der Staat als Warlord

Die anhaltend grauenhaften Berichte über die Folgen der Naturkatastrophe in Süd- und Südostasien wurden von einer Meldung unterbrochen, die das Ende einer anderen, allerdings menschengemachten "Katastrophe" zu versprechen scheint: Im Sudan schlossen die Regierung und die Sudanese People's Liberation Army (SPLA) zu Beginn des Jahres ein Friedensabkommen und beendeten damit den seit 1983 andauernden Bürgerkrieg zwischen dem Norden und Süden des Landes.

Über die Friedensbotschaft droht jedoch in Vergessenheit zu geraten, dass die Kämpfe in anderen Teilen des Landes weiter anhalten. Die westliche Region Darfur ist nach wie vor von umherziehenden Banden beherrscht; hier geht das Morden ungehindert weiter. Die humanitäre Krise hat sich zu Jahresbeginn 2005 sogar noch verschärft, da sich die UNO nach erneuten Kampfhandlungen zwischen Guerilla und Regierungstruppen um die Stadt Ghubaysh Ende 2004 aus Darfur zurückzog. Damit können rund 260 000 im eigenen Lande Vertriebene nicht mehr versorgt werden.

In den vergangenen Monaten waren die internationalen Hilfsorganisationen zunehmend ins Visier der sudanesischen Regierung geraten. Der sudanesische Präsident al-Bashir erklärte im Dezember 2004, dass die wirkliche Gefahr im Sudan von internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ausgehe, denen die sudanesische Regierung immer wieder Missionsbestrebungen vorgeworfen hatte.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.