Ausgabe Oktober 2005

Iraks Kampf um die Verfassung

Nur eine Woche, nachdem am 22. August der irakische Verfassungsentwurf feierlich verkündet worden war, kamen an der A’ima-Brücke in Kadhmiya nahezu 1000 schiitische Pilger aufgrund einer Panik vor Anschlägen sunnitischer Widerständler zu Tode. Mit einem Schlag stand das Angst einflößende Szenario eines Bürgerkriegs, das man soeben gebannt zu haben glaubte, wieder auf der Agenda.

Dass es im Irak bis jetzt zu keinem offenen Bürgerkrieg gekommen ist, hat vor allem zwei Ursachen: zum einen die Anwesenheit der US-Streitkräfte und zum anderen die besonnene Haltung der schiitischen Führung, allen voran des Großayatollah Ali al-Sistani. Der Großayatollah und die schiitischen Politiker sind sich einig, dass der erzielte Machtgewinn durch einen Bürgerkrieg verspielt werden könnte. Die Schiiten haben folglich kein Interesse an einem Bürgerkrieg. Es ist der Al-Qaida-Chef im Irak, Abu Mussab al-Zarkawi, der den Bürgerkrieg so vehement zu provozieren sucht. Dieser Umstand ist der Hintergrund für die kompromissbereite schiitische Politik seit der Gründung des irakischen Staatsrates 2004.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat