Ausgabe August 2006

Kongolesische Katastrophe

Der Bürgerkrieg als Kontinentalkrieg

Die Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo am 30. Juli d.J. schließen einen Prozess des Übergangs zu einer parlamentarischen Demokratie, der in diesem Land länger gedauert hat als in den meisten anderen afrikanischen Staaten. Noch nie konnten die Bewohnerinnen und Bewohner des einstigen Belgisch-Kongo ihre politischen Führer frei wählen. Nach der Unabhängigkeit 1960 haben immer wieder Kriege, Krisen, Putsche und Diktaturen das Entstehen eines modernen politischen Systems verhindert. Der Wahlprozess 2006 bedeutet also, trotz all seiner Unzulänglichkeiten, einen gigantischen Schritt.

Bereits kurz nach der Proklamation der Unabhängigkeit am 30. Juni 1960, die in einem Klima des Misstrauens zwischen der alten belgischen Kolonialmacht und der jungen kongolesischen Nationalbewegung unter Premierminister Patrice Lumumba stattfand, war Kongo in eine Krise geschlittert, deren Auswirkungen noch heute zu spüren sind. Ermutigt von Belgien und den Mineralieninteressen des damals noch von Rassentrennung geprägten südlichen Afrika spaltete sich die aufgrund ihrer Bergbauindustrie ökonomisch wichtigste Provinz Katanga im Süden des Landes ab; ihr folgte die diamantenreiche Provinz Kasai im Zentrum des Landes. In der kongolesischen Hauptstadt Léopoldville etablierte sich keine stabile Regierung; Premierminister Lumumba wurde abgesetzt und schließlich am 17. Januar 1961 in Katanga ermordet.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema