Der Bürgerkrieg als Kontinentalkrieg
Die Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo am 30. Juli d.J. schließen einen Prozess des Übergangs zu einer parlamentarischen Demokratie, der in diesem Land länger gedauert hat als in den meisten anderen afrikanischen Staaten. Noch nie konnten die Bewohnerinnen und Bewohner des einstigen Belgisch-Kongo ihre politischen Führer frei wählen. Nach der Unabhängigkeit 1960 haben immer wieder Kriege, Krisen, Putsche und Diktaturen das Entstehen eines modernen politischen Systems verhindert. Der Wahlprozess 2006 bedeutet also, trotz all seiner Unzulänglichkeiten, einen gigantischen Schritt.
Bereits kurz nach der Proklamation der Unabhängigkeit am 30. Juni 1960, die in einem Klima des Misstrauens zwischen der alten belgischen Kolonialmacht und der jungen kongolesischen Nationalbewegung unter Premierminister Patrice Lumumba stattfand, war Kongo in eine Krise geschlittert, deren Auswirkungen noch heute zu spüren sind. Ermutigt von Belgien und den Mineralieninteressen des damals noch von Rassentrennung geprägten südlichen Afrika spaltete sich die aufgrund ihrer Bergbauindustrie ökonomisch wichtigste Provinz Katanga im Süden des Landes ab; ihr folgte die diamantenreiche Provinz Kasai im Zentrum des Landes. In der kongolesischen Hauptstadt Léopoldville etablierte sich keine stabile Regierung; Premierminister Lumumba wurde abgesetzt und schließlich am 17. Januar 1961 in Katanga ermordet.