Ausgabe August 2006

Kongolesische Katastrophe

Der Bürgerkrieg als Kontinentalkrieg

Die Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo am 30. Juli d.J. schließen einen Prozess des Übergangs zu einer parlamentarischen Demokratie, der in diesem Land länger gedauert hat als in den meisten anderen afrikanischen Staaten. Noch nie konnten die Bewohnerinnen und Bewohner des einstigen Belgisch-Kongo ihre politischen Führer frei wählen. Nach der Unabhängigkeit 1960 haben immer wieder Kriege, Krisen, Putsche und Diktaturen das Entstehen eines modernen politischen Systems verhindert. Der Wahlprozess 2006 bedeutet also, trotz all seiner Unzulänglichkeiten, einen gigantischen Schritt.

Bereits kurz nach der Proklamation der Unabhängigkeit am 30. Juni 1960, die in einem Klima des Misstrauens zwischen der alten belgischen Kolonialmacht und der jungen kongolesischen Nationalbewegung unter Premierminister Patrice Lumumba stattfand, war Kongo in eine Krise geschlittert, deren Auswirkungen noch heute zu spüren sind. Ermutigt von Belgien und den Mineralieninteressen des damals noch von Rassentrennung geprägten südlichen Afrika spaltete sich die aufgrund ihrer Bergbauindustrie ökonomisch wichtigste Provinz Katanga im Süden des Landes ab; ihr folgte die diamantenreiche Provinz Kasai im Zentrum des Landes. In der kongolesischen Hauptstadt Léopoldville etablierte sich keine stabile Regierung; Premierminister Lumumba wurde abgesetzt und schließlich am 17. Januar 1961 in Katanga ermordet.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.