Ausgabe Dezember 2006

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Haben Sie es schon bemerkt? Die Bundesrepublik trat bereits 2004 der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bei, die von den Vereinten Nationen offiziell 2005 ausgerufen wurde. Damit wurde der Versuch unternommen, die beiden großen Zukunftsthemen Bildung und Nachhaltigkeit zu verkoppeln.

Ob dieses Unterfangen allerdings unter dem Begriff der Nachhaltigkeit erfolgreich sein wird, ist zumindest zweifelhaft. Denn trotz vieler Aktivitäten, die in den zurückliegenden Monaten im Rahmen dieser Weltdekade stattgefunden haben, ist der Begriff nach wie vor nur einer Minderheit bekannt. Lediglich 22 Prozent der Deutschen gaben 2004 an, von ihm gehört zu haben. Gegenüber 2002 ging der Bekanntheitsgrad sogar um sechs Prozent zurück. Ins Auge sticht besonders, dass die Bekanntheit mit dem Grad der Schulbildung korreliert. 40 Prozent der Deutschen mit höherer Schulbildung haben den Begriff schon einmal gehört, aber nur 10 Prozent der Befragten mit niedrigerer Schulbildung.1 Offensichtlich erfordert das Thema eine breitere Öffentlichkeit als bisher und darf nicht nur auf die wissenschaftliche Debatte beschränkt bleiben.

Verfolgt man die gegenwärtig stattfindenden Diskussionen, Tagungen und Veröffentlichungen zum Thema, wird deutlich, dass nach wie vor gewaltige Differenzen beim Begriff der Nachhaltigkeit bestehen.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.