Die Kinderschutzpolitik von New Labour
Fälle von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung, Schulverweigerung und die durch die Rütli-Schule ausgelöste Debatte um den Zustand der Hauptschulen – seit geraumer Zeit ist der Streit um den richtigen Umgang mit „Problemkindern“ und ihren Eltern in vollem Gange. Ohne dass bisher ein Konsens über erforderliche Maßnahmen erzielt werden konnte, werden zunehmend größere Eingriffsmöglichkeiten des Staates gefordert. Um einen Vorgeschmack auf eine mögliche Entwicklung zu bekommen, könnte ein Blick nach England helfen. Denn dort befindet sich die Debatte bereits in einem anderen Stadium – nämlich dem der administriellen Umsetzung.
Am 25. Februar 2000 starb die achtjährige Viktoria Climbié nach Monaten schwerster physischer und psychischer Misshandlungen und Vernachlässigung im „St. Mary’s Hospital Paddington“ in London. Ihre Großtante und deren Lebensgefährte wurden am 12. Januar 2001 wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Die britische Öffentlichkeit reagierte äußerst empört auf die brutale Tat. Viktoria wurde zum Symbol für viele Kinder in Not, die keine rechtzeitige, lebensrettende Hilfe erhalten. Lord Laming, Untersuchungsbeauftragter der britischen Regierung, deckte in seinem Bericht die schockierende Schwäche und das skandalöse Versagen des britischen Kinderschutzsystems auf.