Ein Essay des Literaturnobelpreisträgers
Wenn die indische Schriftstellerin Arundhati Roy gegen die Überschwemmung menschlicher Gemeinschaften durch die Flutwasser eines Staudammes kämpft, dann protestiert sie nicht nur gegen den Vormarsch der Technologie auf Kosten lebender Gemeinschaften. Sie schützt auch das Erbe und die Kultur, die fundamentalen Bestandteile der Zivilisation, die eine menschliche Gemeinschaft definieren und sie als eine lebendige Einheit auszeichnen, die ihre Existenz kontinuierlich neu schafft. Wir haben es uns aber angewöhnt, Fortschritt mit dem technischen Fortschritt gleichzusetzen, nach dem Motto „je gigantischer, desto besser“, so dass vieles von dem, was wir als eindeutige Belege für die Leistungen des menschlichen Geistes ansehen, zerstört wird.