Ausgabe November 2006

Ungarn: Von Lüge und Spaltung

Eigentlich sollte der 50. Jahrestag des Beginns des ungarischen Volksaufstands am 23. Oktober 1956 ein großer Feiertag werden.

 

Eigentlich sollte der 50. Jahrestag des Beginns des ungarischen Volksaufstands am 23. Oktober 1956 ein großer Feiertag werden. Doch ein halbes Jahrhundert danach zeigt sich das Land politisch und gesellschaftlich gespalten wie nie zuvor.

Seit Mitte September wird vor dem Parlament in Budapest regelmäßig gegen die seit 2002 amtierende sozialliberale Regierung von Ferenc Gyurcsány demonstriert; dabei kam es anfangs auch zu gewalttätigen Ausschreitungen Rechtsextremer. Auslöser der Proteste war die Veröffentlichung des mittlerweile berühmt-berüchtigten Mitschnitts der „Lügen-Rede“ des Ministerpräsidenten. In ihr hatte er kurz nach seinem Wahlsieg im April seine eigene sozialistische Fraktion mit dem starken Anstieg des Haushaltsdefizits konfrontiert und betont, dass drastische Einsparungen erforderlich seien. Zugleich hatte er bekannt, das Volk im Wahlkampf über die Haushaltslage belogen zu haben, um den Wahlsieg zu sichern.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa