Ausgabe Januar 2007

Gerechter Frieden

Deutsche Verantwortung im Lichte des 9. November

Der 9. November scheint ein deutsches Verlangen zu stören, das sich gegenwärtig mit wachsender Lautstärke zu Wort meldet.1 Ich meine das Verlangen nach einem – wie man sagt – unbefangenen Nationalgefühl, nach einem deutschen Identitätsbewusstsein, das sich nicht auf Auschwitz fixiert noch fixieren lässt, nach einem deutschen Patriotismus, der gern seine Flagge zeigt. Der 9.

Der 9. November scheint ein deutsches Verlangen zu stören, das sich gegenwärtig mit wachsender Lautstärke zu Wort meldet.1 Ich meine das Verlangen nach einem – wie man sagt – unbefangenen Nationalgefühl, nach einem deutschen Identitätsbewusstsein, das sich nicht auf Auschwitz fixiert noch fixieren lässt, nach einem deutschen Patriotismus, der gern seine Flagge zeigt. Der 9. November würgt dieses Verlangen nicht ab, er bringt es aber auf den Prüfstand kritischer Selbstreflexion. Er tut dies durch den ungeheuren Kontrast von Hell und Dunkel, den die drei 9. November der deutschen Geschichte im vorigen Jahrhundert umschließen.

Man hat den 9. November das Schicksalsdatum der Deutschen genannt. Vielleicht hat er eher die providenzielle Funktion, uns Deutsche mit beiden Seiten unserer Geschichte zu konfrontieren und in der Konzentration auf einen Tag deren Untrennbarkeit einzuschärfen. Wir können uns nicht des Mauerfalls und der Einheit freuen, ohne an den 9.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat